Werk Landshut
Luftaufnahme des BMW Werks Landshut

BMW Group Werk Landshut.

Luftaufnahme des BMW Werks Landshut

BMW Group Werk Landshut.

Herzlich Willkommen im BMW Group Werk Landshut.

Innovationen begeistern, inspirieren und schaffen Zukunft. Sie bewegen Menschen, Märkte sowie die Mobilität von morgen. Innovation hat im BMW Group Werk Landshut ein Zuhause. Hier entstehen wesentliche Komponenten für die wegweisenden BMW i Modelle. Und nicht nur das: Rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen Tag für Tag dafür, dass in jedem BMW, MINI und Rolls-Royce ein Stück Landshuter Innovationskraft steckt. Wir sind stolz auf unsere Geschichte, doch die Zukunft ist unser Ansporn.

Als Kompetenzzentrum für Leichtbau und Elektromobilität erschaffen wir Trends für eine gesamte Branche. Dabei setzen wir in besonderer Weise auf das, was uns auszeichnet: Kreativität, Innovationskraft und Pioniergeist. Dem Wettbewerb immer eine Idee voraus zu sein, das ist unser Anspruch. Geht eine Technologie in Serie, optimieren wir sie weiter – und forschen gleichzeitig schon an den Neuheiten von morgen. Unser Ziel sind zufriedene Kunden. Mehr noch: Wir wollen sie begeistern. Damit sie spüren, was uns antreibt: die Freude am Fahren.

Zahlen und Fakten.

Mitarbeiter
~ 3.700
Mitarbeitende
Produktion
5 MIO.
produzierte Komponenten im Jahr
Investitionen
~ 70 MIO. €
investierte BMW in das BMW Group Werk Landshut

Technologie- und Produktvielfalt im Werk Landshut.

Ein BMW Group Mitarbeiter arbeitet mit modernen Werkzeugen an einem Motor.

Tradition im Herzen des Werks.

Der Produktionsbereich für Sondermotoren verbindet Innovation und Tradition auf eine ganz besondere Weise: Hier entstehen Sonder- und Ersatzmotoren für sämtliche Triebwerke, die aktuell in Fahrzeugen der BMW Group verbaut sind – bis hin zum Zwölfzylinder-V-Motor für Rolls‑Royce. Mit Antrieben aus den 1970er Jahren bis hin zu Serienmotoren produzieren die erfahrenen Mitarbeiter jährlich rund 18.000 Ersatzmotoren und 1.800 Motoren in Serie in circa 700 Varianten für Werkstätten und Sammler auf der ganzen Welt. Zusätzlich baut die Sondermotorenfertigung auch wiederaufbereitete Motoren. Sie werden den Kunden im Tauschfall abgekauft und – mit Neuteilen ergänzt – wieder aufgebaut.

Der perfekte Antrieb.

Die Gelenkwelle überträgt die Antriebskraft von Motor und Getriebe über die Achsgetriebe auf die Antriebsräder. Die hohe Festigkeit und Laufruhe sowie das optimale Schwingungsverhalten der Gelenkwellen sind wichtige Grundlagen für die einzigartige Antriebs- und Fahrwerksqualität der Automobile der BMW Group.

Unser Werk ist im weltweiten Produktionsnetzwerk der BMW Group die einzige Fertigungsstätte für Gelenkwellen. Im Jahr entstehen hier rund 1,4 Millionen Gelenkwellen in 220 Serienvarianten für BMW Group Automobile und BMW Motorrad. Die Spezialisten der Gelenkwellenfertigung arbeiten eng mit den Kollegen der Antriebs- und Fahrwerksentwicklung zusammen. So können neue Werkstoffe, konstruktive Lösungen, Leichtbaukonzepte und Fügetechnologien in kommende Fahrzeugkonzepte eingebracht werden.

Ein Mitarbeiter der BMW Group prüft Gelenkwellen, bevor sie verbaut werden.
Zwei Mitarbeiter*innen, die an der Innenausstattung eines Fahrzeuges arbeiten.

Innere Werte.

Der Innenraum von BMW Automobilen steht für ein Höchstmaß an Komfort, Funktion und Individualität. Unsere Spezialisten in der Cockpitfertigung begegnen diesen Ansprüchen mit hoher Fertigungskompetenz und technologischen Innovationen. So verlassen das Werk jeden Tag mehrere tausend Interieur-Komponenten und pro Jahr insgesamt 286.000 Cockpits. Dazu zählen 1.260 Instrumententafel-Oberteile, sowie 1.260 Instrumententafel-Unterteile und 2.780 Handschuhkästen pro Arbeitstag.

In unserem Modell- und Musterbau werden außerdem Design-Konzeptmodelle für das Fahrzeuginterieur künftiger BMW Modelle aufgebaut.

Wo Innovation Form annimmt.

Die Leichtmetallgießerei ist der größte Produktionsbereich des BMW Group Werks Landshut und die einzige Fertigungsstätte für Leichtmetallguss der BMW Group europaweit. 2024 fertigten die Mitarbeitenden der Leichtmetallgießerei des BMW Group Werks Landshut 3,6 Millionen Gusskomponenten mit einem Gesamtgewicht von nahezu 78.000 Tonnen. Zum Produktionsumfang zählen Motorkomponenten wie Zylinderköpfe und Kurbelgehäuse, Komponenten für elektrische Antriebe oder großflächige Strukturbauteile für die Fahrzeugkarosserie.

Die Leichtmetallgießerei zählt zu den modernsten Gießereien weltweit. Die innovativen Fertigungsverfahren sind nachhaltig und wurden mehrfach ausgezeichnet. Zur Fertigung der Gussteile arbeitet die Leichtmetallgießerei unter anderem mit formgebenden Sandkernen. Die Sandkerne werden mit Hilfe anorganischer Bindemittel hergestellt. Dieses Verfahren ist nachhaltig und weltweit einmalig. Beim Gießen werden so gut wie keine Emissionen freigesetzt. Für die Serienproduktion der Gusskomponenten kommen fünf verschiedene Gießverfahren zum Einsatz. In Abhängigkeit vom jeweiligen Bauteilkonzept, den technologischen Anforderungen und dem Produktionsvolumen wird das jeweils am besten geeignete Gießverfahren ausgewählt.

Ein Mitarbeiter der mit einem modernen Roboter in der Leichtmetallgießerei an einem Bauteil arbeitet.
Ein Mitarbeiter in der Produktion, der Carbonteile für die Fahrzeuge herstellt.

High-Tech Werkstoff.

Carbon ist mit kaum einem konventionellen Werkstoff zu vergleichen. Der Verbundwerkstoff besitzt zahlreiche positive Eigenschaften in einzigartiger Kombination: leicht, extrem stabil und korrosionsresistent.

Seit der Ansiedlung der Landshuter Innovations- und Technologiezentren (LITZ) im Jahr 1999 ist das Werk Landshut das Kompetenzzentrum der BMW Group für die Carbon-Produktion. Durch nunmehr über 25 Jahre intensive Werkstoff- und Verfahrensentwicklung – unter anderem durch die Produktion der Carbon-Dächer für die BMW M Modelle – haben sich unsere Spezialisten eine einzigartige Kompetenz für Carbon-spezifische Fertigungsprozesse in Großserie erarbeitet. Beispielsweise entstehen hier Karosseriekomponenten für den BMW 7er und BMW i.

Auch die äußeren Werte zählen.

Kunststoff bietet aufgrund seiner hohen Gestaltungsfreiheit – gegenüber herkömmlichen Materialien wie Stahl oder Aluminium – vielfältige Möglichkeiten für unsere Designer. Der Werkstoff ist rund 50 Prozent leichter als Stahl, reagiert unempfindlich gegenüber Bagatellschäden und korrodiert nicht.

Unsere Kunststoff-Spezialisten im BMW Group Werk Landshut verfügen mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung über eine einzigartige Kompetenz in der Fertigung und Lackierung von großflächigen Kunststoffkomponenten: Im Jahr 2024 haben sie rund 430.000 lackierte Exterieur-Komponenten aus Kunststoff in 40 Serienfarben und 200 Individualfarben gefertigt. 

Eine Kunststoff-Spezialistin, die sorgfältig an den Details eines Fahrzeuges arbeitet.
Ein Wissenschaftler in einem Laborkittel posiert neben einem Roboter und lächelt in die Kamera.

Das Gehirn des Hochvoltspeichers.

Alle Fäden, die den Technologiesprung ermöglichen, laufen in einer Schaltzentrale zusammen – dem BMW Energy Master. Er sitzt auf der Hochvoltbatterie und fungiert als Schnittstelle für die Hoch- und Niedervolt-Stromversorgung sowie für die Daten aus der Hochvoltbatterie. Darüber hinaus steuert er die Stromzufuhr der E-Maschine und des Bordnetzes.

Zudem sorgt er für einen sicheren und intelligenten Betrieb der Hochvoltbatterie. Beim Bordnetz, inklusive seiner elektronischen Sicherungen, entfallen auf die BMW Group eine ganze Reihe neuer Patentanmeldungen. Sowohl die Hard- als auch die Software des Energy Masters wurden vollständig inhouse bei der BMW Group entwickelt. Aus Landshut in die Welt: das BMW Group Werk Landshut ist bis auf Weiteres die einzige Fertigungsstätte des Energy Masters im Produktionsnetzwerk der BMW Group. Aktuell produziert unser Werk in einem hochmodernen Produktionssystem das komplexe Steuergerät im Vorserienbetrieb. Die Serienfertigung auf der ersten Produktionslinie startet im August 2025, eine weitere Ausbaustufe folgt Mitte 2026.

News aus dem BMW Group Werk in Landshut.

„Lean-Oscar“ für Bauprojekt im BMW Group Werk Landshut.

BMW Group Werk Landshut startet Vorserienproduktion für E-Motorengehäuse der Neuen Klasse.

BMW Group Werk Landshut legt neue Umwelterklärung vor.

Im PressClub der BMW Group finden Sie die aktuellen Mitteilungen zum Werk Landshut und vielen weiteren Themen.

BMW Werk Landshut auf Social Media.

Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.

Unsere Verantwortung.

Unternehmerische Verantwortung ist mehr als nur wirtschaftlicher Erfolg. Mit innovativen Prozessen und Produktionstechnologien investieren wir in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft. Auf den Seiten der BMW Group finden Sie Informationen zu Nachhaltigkeit, Mitarbeitende, Umwelt und Gesellschaft.

Schild des BMW Group Werks Landshut mit einer grünen Wiese und vielen bunten Blumen im Vordergrund.

Umwelterklärung.

Nachhaltige Qualität mit dem Mensch im Mittelpunkt.

Historie Werk Landshut.

Arbeiter der sechziger Jahre im Werk Landshut

1969 titelt die Landshuter Zeitung: „Ein Pfingstgeschenk: BMW wird in Landshut bauen.“ Und das war erst der Anfang einer echten Erfolgsgeschichte.

Arbeiter der sechziger Jahre im Werk Landshut

1969 titelt die Landshuter Zeitung: „Ein Pfingstgeschenk: BMW wird in Landshut bauen.“ Und das war erst der Anfang einer echten Erfolgsgeschichte.

Kontakt & Anfahrt.

BMW Group Werk Landshut
Meisenstraße 29
84030 Ergolding

By using Google Maps, website users are subject to Google Maps/Google Earth Additional Terms of Service (including the Google Privacy Policy).

Adresse.

BMW Group Werk Landshut
Ohmstraße 2
84030 Landshut

Werkstore.

Werkstor 1: Neidenburgerstraße, 84030 Landshut
Werkstor 2: Meisenstraße, 84030 Ergolding

Kontakt.

Bei allgemeinen Fragen zum BMW Group Werk Landshut wenden Sie sich bitte an:

Kundenbetreuung.

Haben Sie Fragen zu einem unserer Produkte, zu Ihrem eigenen Fahrzeug  oder zu technischen Details unserer Fahrzeuge? Wenden Sie sich gerne an die BMW Kundenbetreuung.

Seitenübersicht: DE