Regensburg, 6. Februar 2017.
Manfred Erlacher (61) leitet seit dem 1. Februar das BMW Group Werk Regensburg. Zuvor führte er mehr als drei Jahre lang das US-amerikanische BMW Group Werk in Spartanburg, South Carolina. Nun kehrt er in die Oberpfalz zurück, wo er schon einmal tätig war: „Ich kenne das Werk aus den Achtzigerjahren und habe die tolle Entwicklung des Standorts verfolgt. Umso mehr freue ich mich, jetzt wieder hier zu sein“. Sein Vorgänger Dr. Andreas Wendt (58) wechselt an die Spitze des BMW Group Werks in Dingolfing. „Wir haben gemeinsam eine Menge erreicht, und es hat mir viel Freude bereitet, mit dieser Mannschaft die Dinge voranzubringen und zu verbessern“, sagt Wendt rückblickend über seine acht Jahren als Werkleiter in Regensbur.
Neuer Produktionsrekord erreicht
Im Jahr seines 30-jährigen Bestehens hat das BMW Group Werk Regensburg einen weiteren Produktionsrekord erzielt: 2016 rollten mit 346.291 Einheiten zwölf Prozent mehr BMW Fahrzeuge vom Band als im Vorjahr. Wesentlicher Treiber der hohen Auslastung war der BMW X1, der fast die Hälfte der Gesamtproduktion am Standort ausmacht. Aufgrund der hohen Nachfrage nach den BMW Modellen aus Regensburg wurde eine temporäre Nachtschicht in Montage und Lackiererei eingeführt und die tägliche Produktion von 1.100 auf 1.400 Fahrzeuge gesteigert. Die wichtigsten Absatzmärkte für die Regensburger BMW Modelle sind Deutschland, Großbritannien und die USA. Seit Produktionsbeginn in Regensburg im Jahr 1986 wurden bisher rund 6,3 Millionen Fahrzeuge gebaut.
Weitere Investitionen am Standort
Das BMW Group Werk Regensburg hat 2016 über 100 Millionen Euro in das Werk investiert. Neue Gebäude für die Messtechnik vereinen die Qualitätssicherung unter einem Dach und ermöglichen den Einsatz zahlreicher technische Innovationen, darunter eine optische Messzelle und ein spezieller LED-Beamer. Zudem wurden wichtige Vorbereitungen für den Produktionsstart eines neuen Modells getroffen. Der neue Werkleiter Manfred Erlacher: „Ab Ende des Jahres produzieren wir mit dem BMW X2 ein sehr spanndendes Fahrzeug. Das sichert die Zukunftsfähigkeit unseres Werkes“.
Ausbildung und Nachwuchsförderung
Damit sich die Erfolgsgeschichte der BMW Group in Regensburg auch in Zukunft fortschreiben lässt, starteten 2016 erneut 120 Auszubildende ins Berufsleben. 25 junge Frauen und 95 junge Männer werden in fünf technischen und zwei kaufmännischen Berufen ausgebildet. Das BMW Group Werk verstärkt sein Ausbildungsengagement kontinuierlich: Von 2010 bis 2016 stieg die Anzahl der Lehrstellen um rund 45 Prozent. Erfolgreich entwickelt sich auch das Bildungsprogramm Tech4Kids, an dem im neuen Schuljahr bereits acht Schulklassen aus der Region teilnehmen. Seit 2015 bringt das Programm Grundschülern die Welt der Technik näher und ermöglicht Einblicke in die BMW-Automobilproduktion. Einen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen leistet das Regensburger Werk mit dem Angebot „Work Here“. An dem sechswöchigen Orientierungs-Programm nahmen im vergangenen Jahr 44 Menschen teil.
Nachhaltigkeit im Werk
Am BMW Standort Regensburg hat eine umwelt- und ressourcenschonende Produktion einen hohen Stellenwert. So wurde der Abtransport von Blechresten aus dem Presswerk (81.000 Tonnen jährlich) inzwischen vollständig von der Straße auf die Schiene verlagert. Nach einer Erweiterung des umweltfreundlichen Blockheizkraftwerkes kann das Werk bereits die Hälfte seines Stromverbrauchs selbst decken. Außerdem wird bis Sommer 2017 die komplette Werksbeleuchtung auf LED umgestellt. 44.000 Leuchten werden ausgewechselt. Die flächendeckende Umrüstung ist ein entscheidender Beitrag zur Energieeffizienz im Werk. So sinkt der Stromverbrauch für die Beleuchtung um 52 Prozent.
Gesellschaftliches Engagement für die Region
Das BMW Group Werk Regensburg engagiert sich seit vielen Jahren sportlich, kulturell und sozial in der Region. Herausragendes Beispiel für das soziale Engagement ist die BMW Charity, die seit 15 Jahren das Rettungswesen und die medizinische Versorung in Ostbayern unterstützt. Seit dem Jahr 2001 wurde bereits eine Million Euro an Spendengeldern eingesammelt. Schwerpunkte des kulturellen Sponsorings sind die Thurn-und-Taxis Schlossfestspiele, die Odeon-Konzerte und der Regensburger Jazzclub. Sportlich engagiert ist das BMW Group Werk Regensburg unter anderem beim Arber Radmarathon und beim BMW Tennis Junior-Cup.
Downloads.