28.07.2015
Erstklassige Ergebnisse bei der Ausbildungs-Abschlussfeier im BMW Group Werk Regensburg
47 junge Frauen und Männer beenden in vier technischen Berufsfeldern ihre Erstausbildung und erhalten eine Festanstellung. Zusätzlich absolvieren acht Mitarbeiter erfolgreich ihre Weiterqualifizierung zum Industrieelektriker.

Regensburg, 28. Juli 2015

BMW Personalleiter Karl Hacker, Betriebsratsvorsitzender Werner Zierer und Ausbildungsleiter Bernhard Brei überreichten am 27. Juli 2015 insgesamt 47 Auszubildenden, darunter zwölf jungen Frauen, ihre Facharbeiterbriefe. Ausgebildet wurden ein Lackierer, vier KFZ-Mechatroniker, 15 Fertigungsmechaniker und 27 Mechatroniker. Alle erhalten eine feste Arbeitsstelle am Standort. Zugleich übergaben sie die Abschlusszeugnisse an acht Mitarbeiter, die berufsbegleitend ihre Weiterqualifizierung zum Industrieelektriker abgeschlossen haben. Sie erweitern dadurch ihre Kompetenzen und können neue Aufgaben übernehmen.

17 Absolventen mit der Note 1

Insgesamt erreichten 17 Auszubildende eine Abschlussnote von 1,9 und besser. Der Notendurchschnitt aller Absolventen betrug 2,1. Die sechs Jahrgangsbesten waren Simon Maderer (Kfz-Mechatroniker), Sergej Neff (Lackierer), Julia Lindner (Mechatronikerin), Martin Brandl (Mechatroniker), Martin Fochler (Mechatroniker) und Elisabeth Neubauer (Mechatronikerin). Sie alle erzielten eine Gesamt-Note unter 1,5. Die guten Ergebnisse spiegeln sich auch in weiteren Auszeichnungen wider: Sieben Absolventen wurden bereits mit dem Staatspreis der Regierung der Oberpfalz ausgezeichnet, zwei haben die Kerschensteiner-Medaille erhalten, und Simon Maderer war IHK-Bester im Bereich KFZ-Mechatronik.

„Die Auszubildenden sind die Zukunft von BMW“

Karl Hacker gratulierte den Absolventen für die guten Ergebnisse: „Die Ausbildung junger Menschen hat für das BMW Group Werk Regensburg einen hohen Stellenwert. Daher vermitteln wir unseren Nachwuchskräften neben fachlichen auch soziale Kompetenzen. Wir bieten dazu zahlreiche zusätzliche Ausbildungsbausteine wie Teamtrainings, Sportangebote und Workshops zu Themen wie „Azubi trifft Qualität“, „Nachhaltigkeit“ und „Gesundheit“ an. Am Ende der Lehrzeit wollen wir erstklassig ausgebildete, hoch motivierte und verantwortungsbewusste Mitarbeiter in die BMW Group übernehmen. Denn die Auszubildenden sind die Zukunft von BMW.“
Hacker dankte den Berufsschulen, der IHK und den BMW Ausbildern und Fachbetreuern im Werk für die gute Zusammenarbeit und das Engagement für eine hochwertige Ausbildung. Auch die Weiterbildung genieße einen hohen Stellenwert. Nur durch Qualifizierung gelinge es, Mitarbeiter auf neue berufliche Aufgaben vorzubereiten. Das Beispiel der Weiterqualifizierungs-maßnahme mache die enge Kooperation zwischen der BMW Weiterbildungsabteilung und den Eckert Schulen deutlich.

„Die Zukunft wird spannend“

Betriebsratsvorsitzender Werner Zierer war beeindruckend von den guten Leistungen der Auszubildenden und sagte den Absolventen eine spannende Zukunft voraus. Gerade in Zeiten des demographischen Wandels und von Industrie 4.0 brauche das Unternehmen junge, innovative Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, um die Veränderungen zu gestalten.
Christian Landsmann dankte dem Ausbildungsteam und blickte stellvertretend für alle 47 Azubis zurück auf die Zeit der Ausbildung. Es gab viele Highlights, an die sich die Absolventen noch lange zurückerinnern würden. Die meisten Absolventen ließen die Ausbildung mit einem lachenden und einem weinenden Auge hinter sich.

Traditionell gestalten Auszubildende unterer Jahrgangsstufen die Absolventenfeier. Tanja Nagel führte durch die Veranstaltung, die Azubi-Band „No Name" sorgte für musikalische Unterhaltung. Und in einem Sketch und einem selbst gedrehten Film parodierten die Auszubildenden die BMW Entwicklung und sorgten für ein Schmunzeln der zahlreichen Gäste.

Downloads.